Allgemeine Informationen
Die Stadt Eschweiler, genauer der Planungs-, Umwelt- und Bauausschuss, hat im Februar 2015 den Entwurf der zweiten Änderung des Flächennutzungsplans zum Zweck der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch beschlossen. Ziel dieser Flächennutzungsplanänderung ist die Darstellung von Konzentrationszonen für Windenergieanlagen (WEA) als planungsrechtliche Voraussetzung zur Steuerung der Errichtung von neuen Windenergieanlagen im Stadtgebiet. Was heisst das für Fronhoven / Neu-Lohn nun konkret? Die Stadt möchte am nördlichen Rand des Dorfes elf 3,2MW Windenergieanlagen (auf einer Fläche von 220 Hektar Größe) mit einer Höhe von 180 m bis zu 200 m errichten. Darüberhinaus sollen in der direkten Nähe zum Blausteinsee zu den bestehenden Anlagen weiter vier Anlagen errichtet werden.
Soweit eigentlich ein frommes Vorhaben, wenn dabei die Bürgerinnen und Bürger des Ortes dadurch nicht gestört würden. Leider ist dies aber durch den wesentlich zu geringen Abstand zum Wohngebiet des Ortes der Fall.
Hier eine Auflistung der negativen Aspekte einer Windenergieanlage:
- Schattenwurf
- Betriebsgeräusch
- Gesundheitsgefahr durch Ultra- und Infraschall
- Optische Veränderung der Landschaft
- Störung des Lebensraum der ansässigen Tiere und Fauna
- Ausrottung von Vogelpopulationen
- Erheblicher Verlust der Lebensqualität
- Wertverlust des Eigentums
Was möchte die Bürgerinitiative „Windkraft mit Abstand“ erreichen?
Grundsätzlich vertreten wir von der Bürgerinitiative den folgenden Standpunkt:
Wir sind nicht gegen Windkraft – ganz im Gegenteil! Wir befürworten den Ausbau von erneuerbaren Energien sogar ausdrücklich. Wir möchten nur, dass die Windenergieanlagen in einem angemessenen Abstand zu den Wohnhäusern gebaut werden, damit die Anwohner nicht gestört oder sogar krank werden.
Wir fordern die Einhaltung von einem Mindestabstandes von 2000 m (das entspricht der zehnfachen Höhe der geplanten Windkraftanlagen) zu unserem Ort. Dies entspricht auch der vorgenommenen Gesetzesänderung durch Einfügung des Art. 82 Abs. 1 – 5 in der Bayerische Bauordnung des Freistaats Bayerns. Nach dieser Vorschrift wird § 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB für Vorhaben, die der Nutzung der Windenergie dienen, nur Anwendung, wenn diese Vorhaben einen Mindestabstand vom 10-fachen ihrer Höhe zu Wohngebäuden einhalten. Mehr Details dazu findet man auf der Webseite anwalt.de, wo Rechtsanwalt Dr. Bernd Söhnlein (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht) sich entsprechend äußert bzw. informiert: http://www.anwalt.de
Unabhängig davon gibt es mittlerweile genügend Untersuchungen (z.B. in der Schweiz), die belegen, dass die geplante „Nähe“ krank macht.
Was bisher geschah – eine kleine Termin-Übersicht:
- 05.02.2015: Der Planungs-, Umwelt- und Bauausschuss der Stadt Eschweiler beschließt den Entwurf der zweiten Änderung des Flächennutzungsplans
- 23.02.2015 – 24.03.2015: Öffentliche Auslegung des Entwurf der zweiten Änderung des Flächennutzungsplans im Rathaus der Stadt Eschweiler
- 12.03.2015: Die Stadt Eschweiler lädt zu einer Bürgerinformationsveranstaltung zum geplanten Ausbau der Windenergie in Eschweiler im Gasthof Rinkens ein
- 13.03.2015: Gründung der Bürgerinitiative „Windkraft mit Abstand“
- 14.03.2015: Sammeln von Unterschriften gegen die geplante Änderung des Flächennutzungsplans
- 24.03.2015: Vorlage der Unterschriftenliste beim Bürgermeister der Stadt Eschweiler Rudi Bertram und beim Leiter des Planungsamtes Florian Schoop
- 30.03.2015: Interview mit der Eschweiler Zeitung (Tobias Röber)
- 02.04.2015: Zeitungsartikel „Windkraft? Ja! Aber in angemessenem Abstand!“ erscheint in der Eschweiler Zeitung
- 08.04.2015: Gespräch zwischen der Bürgerinitiative und den CDU Mitgliedern Wilfried Berndt und Franz-Josef Auer
- 13.04.2015: Konstruktives Treffen der Bürgerinitiative mit den SPD Ratsmitgliedern Claudia Moll, Nicole Dickmeis, Leo Gehlen und René Maaßen
- 20.04.2015: Treffen/Gespräch mit den Fraktionsmitgliedern Albert Borchardt und André Schulze von DIE LINKE im Rathaus der Stadt Eschweiler
- 22.04.2015: Treffen/Gespräch mit Vertretern der RWE Power AG, RWE Innogy GmbH, BMR, und Fraktionsmitgliedern der CDU und SPD
- 28.04.2015, 15:00 Uhr: Öffentlichen Sitzung des Landschaftsbeirates der StädteRegion Aachen
- 28.04.2015: Konstruktives Treffen mit den Bürgerinitiativen Heistern und Laufenburg
- 11.05.2015: Treffen mit dem Landtagsabgeordneten der CDU Axel Wirtz und den CDU Fraktionsmitgliedern Wilfried Berndt und Franz-Josef Auer
- 12.05.2015: Treffen mit der FDP-Fraktion
- 13.05.2015: Zweites Gespräch mit Vertretern der RWE Power AG, RWE Innogy GmbH, BMR, und Fraktionsmitgliedern der CDU und SPD
- 18.05.2015: Treffen mit dem Landtagsabgeordneten der SPD Stefan Kämmerling
- 23.05.2015: Ortsbegehung mit dem Landtagsabgeordneten Stefan Kämmerling
- 26.05.2015: Treffen mit der SPD-Fraktion der Stadt Eschweiler
- 26.05.2015: Treffen mit dem Bürgermeister Rudi Bertram und dem Technischer Beigeordneter Hermann Gödde
- 28.05.2015: Sitzung des Planungs-, Umwelt- und Bauausschusses
- 03.06.2015: Diskussion mit dem CDU-Ortsverband Fronhoven/Neu-Lohn
- 08.06.2015: Faktensammlung an die Ratsmitglieder gemailt
- 10.06.2015: Spiegel TV Magazin Beitrag zum Thema „Infraschall von Windkraftanlagen“ an die Ratsmitglieder gemailt
- 10.06.2015: Weiteres Interview mit der Eschweiler Zeitung / Aachener Nachrichten (Tobias Röber)
- 12.06.2015: Zeitungsartikel „Bürgerinitiative kritisiert Pläne zur Errichtung von Windkraftanlagen“ erscheint in der Eschweiler Zeitung
- 15.06.2015: Erneutes Treffen mit der SPD-Fraktion
- 15.06.2015: Weiteres Treffen mit der FDP-Fraktion
- 17.06.2015: Zeitungsartikel „Das erste Windrad nördlich von Lohn in 1120 Meter“
- 17.06.2015: Ratssitzung
- 30.06.2015: Podiumsdiskussion der FDP zur Energiewende
- 09.07.2015: Treffen mit Herrn Frischmuth und der Landtagsabgeordneten Ingola Schmitz
- 07.11.2015: Bezirksregierung Köln informiert uns über die Rücknahme des Antrags seitens der Stadt
Interessante Beiträge auf unserer Webseite zum Thema Windkraft
- Die Stadt zieht Ihren Antrag auf Genehmigung der 2. Änderung des FNP zurück!
- EEG-Umlage steigt an – höhere Stromkosten drohen!
- AN Artikel „EWV will doppelt einsteigen in Windpark Fronhoven“
- Treffen mit Herrn Frischmuth und der Landtagsabgeordneten Ingola Schmitz
- Riesenwindräder in Neuss-Hoisten vorerst gestoppt
- Aachener Zeitung – Artikel „Stadtrat gibt Windrädern bei Lohn seinen Segen“
- Ratssitzung am 17. Juni 2015
- Filmpost 25/2015: Offener Brief der Bürgerinitiative „Windkraft mit Abstand“
- Aachener Zeitung – Artikel „Das erste Windrad nördlich von Lohn in 1120 Meter“
- Blick vom Blausteinsee aus auf Fronhoven
- Bebauungsplan 288 – Windpark Nördlich Fronhoven
- Weiteres Treffen mit der FDP-Fraktion
- Erneutes Treffen mit der SPD-Fraktion
- Eschweiler Zeitung – Artikel „Bürgerinitiative kritisiert Pläne zur Errichtung von Windkraftanlagen“
- Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß
- FAKTEN
- Beitrag in Spiegel TV Magazin Beitrag „Infraschall von Windkraftanlagen”
- Aachener Nachrichten: Die geplanten Konzentrationsflächen für Windenergieanlagen erhitzen weiterhin die Gemüter
- CDU Bürgerinformationsveranstaltung des OV Lohn
- Sitzung des Planungs-, Umwelt- und Bauausschusses
- Gespräch mit dem Bürgermeister Rudi Bertram
- Treffen mit der SPD-Fraktion
- Brief an die Stadtratsmitglieder und Mitglieder des Planungs-, Umwelt- und Bauausschusses
- Konstruktives Gespräch mit dem SPD Landtagsabgeordneten Stefan Kämmerling
- Zweites Gespräch mit Vertretern von RWE, BMR, CDU, SPD und FDP
- Konstruktives Gespräch mit der FDP-Fraktion
- Treffen mit dem Landtagsabgeordneten Axel Wirtz
- Lärm, den man nicht hört – Kann man sich dieser Thematik in Eschweiler wirklich verschließen?
- Bürgerinitiative Heistern und Laufenburg – Unterstützung und Informationsaustausch
- Persönliche Haftung von Stadtratsmitgliedern
- Aussage Betreibergesellschaft -VS- Standortuntersuchung der Stadt Eschweiler
- Landschaftsbeirats der StädteRegion Aachen: Aufgrund der visuellen Vorbelastungen werden die negativen Auswirkungen als eher gering eingeschätzt
- Treffen mit Vertretern der RWE, BMR, CDU und SPD
- Gespräch mit DIE LINKE im Rathaus
- Wären Windkrafträder in Fronhoven rentabel?
- Windkraftanlage und Feststellung einer optisch bedrängenden Wirkung
- Schallemissionen von Windkraftanlagen gefährdeten die Gesundheit der Anwohner
- Dialog zwischen SPD Ratsmitgliedern und der Bürgerinitiative
- Gespräch zwischen der Bürgerinitiative und der CDU
- Fotomontage – Windkraft in Fronhoven
- Eschweiler Zeitung – Windkraft? Ja! Aber in angemessenem Abstand!
- Ein Erfahrungsbericht über das Leben in der Nähe von Windrad-Riesen
- Was ist denn überhaupt Infraschall?
- Gründung der Bürgerinitiative “Windkraft mit Abstand”